Wissenswertes

Der Posaunenchor der Martin Luther Kirche Olsberg

Wissenswertes rund um den Posaunenchor

Die Spielweise (technisch)

Im Posaunenchor der Martin-Luther-Kirche Olsberg gibt es nur Blechblasinstrumente.

Die Instrumente sind dabei in der Regel in „B“ („B-flat“, wie es international heißt) gestimmt und werden nach einer „C-Notation“ (klingend) gegriffen. Das ist gerade für Bläser*Innen, die Trompete spielen wichtig, da sich hier die Griffweise von der, wie sie z.B. in Musikvereinen gespielt wird, unterscheidet. Das soll aber für solche Bläser*Innen kein Hindernis sein, auch im Posaunenchor aktiv zu werden: der Chor kann, um die vorhandenen „Griffgewohnheiten“ zu umgehen, in einem bestimmten Umfang in „C“ gestimmte Trompeten zur Verfügung stellen, wodurch der Unterschied ausgeglichen werden kann.

Bläser*Innen tiefer Instrumente in „B“ kennen diese Probleme nicht, da hier die Griffe/Züge kompatibel sind.

Zusätzlich zu den in „B“ gestimmten Instrumenten gibt es noch weitere Stimmungen, z.B. „Es“ (Althörner, Altposaunen) oder „F“ (Waldhörner, tlw. Tuben).

50 Jahre Posaunenchor

Zur Interpretation der Musik aus allen musikalischen Stilepochen

finden im Posaunenchor die nachfolgenden Intrumentengruppen ihre Verwendung

Instrumente mit „enger Mensur“

Bei Blasinstrumenten bezeichnet die „Mensur“ das Verhältnis der Weite zur Länge des Rohres. Je weiter eine Mensur ist, desto „weicher/wärmer“ klingt das Instrument.

Trompeten

B-Trompeten mit Dreh- und Perinetventilen

Posaune

Es-Altposaune, 2 B/F Posaunen (Tenor)

Barockinstrumente

B-Trompeten mit Dreh- und Perinetventilen

Instrumente mit „sehr enger Mensur“

Bei Blasinstrumenten bezeichnet die „Mensur“ das Verhältnis der Weite zur Länge des Rohres. Je weiter eine Mensur ist, desto „weicher/wärmer“ klingt das Instrument.

Instrumente mit „weiter Mensur“

Bei Blasinstrumenten bezeichnet die „Mensur“ das Verhältnis der Weite zur Länge des Rohres. Je weiter eine Mensur ist, desto „weicher/wärmer“ klingt das Instrument.

Kuhlohorn

Kuhlohorn (in B)

Fluegelhoerner

Flügelhörner (in B)

Fluegelhoerner

Althorn (in Es)

Euphonium

Euphonium (in B)

Tuba

Tuba (in B)

Zur Interpretation kirchlicher Kompositionen hat sich, durch das Zusammenwirken einer individuellen Ansatztechnik mit dem Zusammenklang der oben gezeigten Intrumentengruppen, im 

Posaunenchor der Martin-Luther-Kirche Olsberg eine eigens auf den Chor zugeschnittene Klangfarbe entwickelt. Vervollständigt wird diese, wo nötig und möglich, durch den Einsatz von Perkussionsinstrumenten, wie Kesselpauken, Cajon u.ä.

Und auch das ist uns wichtig im Posaunenchor“

  • Ausbildung: Denjenigen, die Bläser*Innen werden und ein Instrument erlernen möchten, bietet der Chor die Gelegenheit, durch geschulte Mitarbeiter*Innen des Chores ausgebildet zu werden.
  • Der Chor ist ökumenisch ausgerichtet. Grundlage ist die in den christlichen Konfessionen übliche Kirchenmusik.
  • Als Bestandteil der „ Ev. Auferstehungs-Kirchengemeinde Olsberg-Bestwig“, hat sich der Chor 1970 dem „Posaunenwerk der Ev. Kirche von Westfalen“ angeschlossen und ist somit ebenfalls im „Ev. Posaunendienst in Deutschland“ (EPiD) organisiert.
  • Neben den vielen bläserischen Verpflichtungen pflegen wir eine sehr gute und einzigartige Gemeinschaft.

Also: Komm doch einfach dazu

Wir treffen uns freitags um 18.30 Uhr im Gemeinderaum der Martin-Luther-Kirche Olsberg, Bahnhofstraße 46. Näheres über die Kontaktadressen. Da wir viele Bläser aus dem Umland haben, bietet sich vielleicht auch eine Mitfahrgelegenheit an.

Einen herzlichen Dank an unsere Sponsoren